Aus - und Weiterbildungen
Die Schweizerische Balint-Gesellschaft ist gegründet worden, um Qualitätssicherung in der Balintarbeit zu ermöglichen. Wir haben "Bausteine" für eine Weiterbildung zum Balintgruppenleiter formuliert:
Bausteine der Balint-Weiterbildung |
Mindestanforderung in Std. (60Min.) |
Balintselbsterfahrung (als Teilnehmerin/Teilnehmer in einer kontinuierlichen Gruppe) | 24h |
---|---|
Co-Leitung in Kleingruppen | 20h |
Teilnahme an Grossgruppen (mit Innen- und Aussenkreis) | 5h |
Leiterbesprechungen / Intervisionsgruppen / Leiterseminare | 15h |
Psychoanalytische Gruppenpsychotherapie - Ausbildung/ Psychodrame Balint |
|
Balintselbsterfahrung (als Teilnehmerin/Teilnehmer an Balint-Tagungen) | |
Mindestanforderung in Stunden | 100h |
Leitung durch einen anerkannten Balintgruppenleiter.
Um 100h Weiterbildung zu erreichen, müssen die Mindestanforderungen in jedem Baustein erfüllt sowie die nötige Gesamtstundenzahl mit zusätzlichen Stunden in anderen anerkannten Veranstaltungen ergänzt werden.
Die Schweizerische Balint-Gesellschaft selbst bietet keine Weiterbildung an. Die Balintselbsterfahrung kann als Teilnehmer in einer fortlaufenden Balintgruppe, an Balint-Tagungen in der Schweiz oder z.B. auch in Deutschland erworben werden.
Balint-Tagungen in der Schweiz
Die Co-Leitung in Kleingruppen ist möglich in Sils oder in einer fortlaufenden Balintgruppe in Ihrer Umgebung.
Balint-studienwoche Sils
Balintgruppen in der Umgebung
Die Teilnahme an Grossgruppen ist möglich als Teilnehmer an Balint-Tagungen.
Leiterseminare finden ausser ins Sils auch an Balint-Tagungen in Deutschland statt.
deutsche balint-gesellschaft e.v.
Fortlaufende Intervisionsgruppen für Balintgruppenleiter finden in Frauenfeld (Dr. med. Heinrich Egli) und Solothurn statt.
Mail an Dr. med. Heinrich Egli
(Angaben Solothurn folgen)
Einmal jährlich organisiert die Schweizerische Balint-Gesellschaft eine Intervisionsgruppe in Zürich.
Intervisionsgruppe Zürich